Neues Blech für die Schweller -- Dodge Ram 1500
Hallo zusammen,
Ich habe letztens die maroden Schweller an meinem Ram gewechselt und habe ein paar Fotos für Euch gemacht. Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen weiter oder inspiriert anderweitig :-D
Da ich mit Nachbaublechen schon oft schlechte Erfahrungen hinsichtlich der Passgenauigkeit gemacht habe und ich nicht in original Blech investieren wollte, habe ich mich entschieden Stahlrohre zu verbauen. Diese Variante haben wir schon im Jeep Cherokee verbaut. Es ist einfach, günstig und hat sich auch auf Jahre hin bewährt.
Die Schweller waren augenscheinlich in einem recht passablen Zustand. Unten waren sie rostig aber noch zu. Erst der Schraubenzieher brachte das wahre Ausmaß der Korrossionsschäden ans Licht. Der Ausgangszustand:
Ich habe die Pest zuerst großzügig rausgetrennt. Dabei habe ich die Ausschnitte so gewählt, dass das Stahlrohr später passgenau sitzt. Als Hilfe habe ich mir eine Schablone aus Karton geschnitten.
Das Stahlrohr hat die Abmessungen 100x100x3mm. Im vorderen Bereich habe ich einen Deckel eingeschweisst. Der Deckel ist mit einer Bohrung M12 mit passendem Gewinde versehen. So kann ich entsprechend Hohlraumversiegelung in den Schweller blasen und die Bohrung anschließend mit einer Schraube verschließen.
Hier sieht man den eingeschweissten Schweller. Um die Passgenauigkeit herzustellen, musste ich den Rest des originalen Schwellers Schlitzen und etwas in die Form des Rohres ziehen. Anschließend habe ich alles dicht verschweisst und mit Nahtabdichtung versiegelt.
Um die Schweller im Aussenbereich sauber anpassen zu können, mussten erstmal die Türen ab. Um Verzug so gut wie möglich zu vermeiden, habe ich die originalen Bleche gebohrt und die neuen Schweller punktgeschweisst. Die Abschlüsse der Schweller habe ich mit neuen Blechen entsprechend der Konturen der Kabine angepasst.
Die Form habe ich mit Spachtelmasse wieder hergestellt. Es war nicht viel Material nötig um wieder passgenau zu sein. Mein Ziel bei solchen Arbeiten: so wenig Spachtelmasse wie unbedingt nötig! Genaue Vorarbeiten und viel Messen vor den eigentlichen Schweissarbeiten zahlt sich hier aus.
Damit die Spachtelmasse keine Feuchtigkeit ziehen kann, habe ich sie sofort nach dem Aushärten mit Acrylfüller gesperrt. Um die Optik wieder anzupassen habe ich mit sprühbarer Nahtabdichtung eine Struktur aufgebracht und anschließend wieder in Originalfarbe lackiert. Die Übergänge habe ich wieder auspoliert, so sieht man nichts mehr von den neuen Schwellern.
Bei dieser Gelegenheit habe ich die Spitzen der Kotflügel gleich mit gemacht. Bilder sagen glaub ich mehr als Worte:
Und so sieht das Ganze dann fertig aus. Recht unspektakulär. Von der vielen Arbeit ist nichts mehr sichtbar ... sieht halt aus wie immer. :-D